4/2024 Neue Einkommensgrenzen bei vermögenswirksamen Leistungen: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber jetzt wissen müssen

Text: Gerrit Operhalsky

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine staatlich geförderte Sparform, die Arbeitnehmer nutzen können, um langfristig Vermögen aufzubauen. Neben den Vorteilen für die Arbeitnehmer bieten VL auch für Arbeitgeber interessante Möglichkeiten, um die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Was sind vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen sind freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers in Höhe von bis zu 40 Euro pro Monat, die auf ein spezielles Anlageprodukt des Arbeitnehmers fließen. Der Arbeitnehmer kann diese Zahlungen in einen Aktienfonds-Sparplan oder Bausparvertrag investieren. Die Bundesregierung unterstützt dies durch die Arbeitnehmersparzulage, eine staatliche Förderung, die zusätzlich zu den Einzahlungen gewährt wird, wenn bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden.

Die neuen Einkommensgrenzen ab 2024

Der Bundestag hat der Erhöhung der Einkommensgrenzen bei der Arbeitnehmersparzulage ab 2024 zugestimmt. Im Rahmen des Zukunftsfinanzierungsgesetzes wurden die Grenzen für beide förderfähigen Sparformen auf 40.000 Euro zu versteuerndes Jahreseinkommen für Alleinstehende und 80.000 Euro für Verheiratete/Lebenspartnerschaften angehoben.

Wer unter diesen Einkommensgrenzen liegt, hat Anspruch auf die staatliche Förderung. Diese beträgt bis zu 9 % auf maximal 470 Euro (Aktienfonds) oder 400 Euro (Bausparvertrag) pro Jahr.

Vorteile für Arbeitnehmer

Die Anpassung der Einkommensgrenzen sorgt dafür, dass mehr Arbeitnehmer von der Arbeitnehmersparzulage profitieren können. Für Arbeitnehmer ergeben sich folgende Vorteile:

Vermögensaufbau
Durch die staatliche Förderung und die Arbeitgeberbeiträge kann das angesparte Kapital langfristig wachsen, z.B. für den Erwerb von Wohneigentum.
Zusätzliche Renditechancen
Besonders bei Investitionen in Aktienfonds bieten VL eine attraktive Möglichkeit, von langfristigen Kursgewinnen zu profitieren.

Vorteile für Arbeitgeber

Für Arbeitgeber bieten vermögenswirksame Leistungen ebenfalls eine Reihe von Vorteilen, die über die reine Bereitstellung einer Zusatzleistung hinausgehen:

Stärkung der Mitarbeiterbindung
VL sind ein attraktiver Zusatz zur Vergütung und bieten Arbeitgebern die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter stärker an das Unternehmen zu binden.
Mitarbeiterförderung ohne hohe Kosten
Für Unternehmen sind die Aufwendungen für VL vergleichsweise gering. Die maximal 40 Euro pro Monat summieren sich auf einen überschaubaren Betrag, insbesondere im Vergleich zu anderen Zusatzleistungen wie Boni oder Dienstwagen.
Steuerliche Vorteile
VL-Zahlungen sind bis zu einer bestimmten Höhe steuerlich absetzbar, was für den Arbeitgeber ebenfalls zu einer steuerlichen Entlastung führen kann.

Fazit: Eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die neuen Einkommensgrenzen bei den vermögenswirksamen Leistungen erhöhen die Attraktivität dieser Sparform sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Mehr Arbeitnehmer haben jetzt die Möglichkeit, von der Arbeitnehmersparzulage zu profitieren, während Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber mit geringen Kosten steigern können. Die VL sind damit ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, um die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu erhöhen und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen.


Zum Autor:

Gerrit Operhalsky ist seit über 25 Jahren in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche tätig, insbesondere im Bereich Investment und Immobilienfinanzierung.

IGU e. V.