
Ukraine-Krise, ISIS-Terror im Nahen und Mittleren Osten, Abspaltungstendenzen in Europa und Konjunkturflaute. Die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen beeinflussen das Wirtschaftswachstum in Deutschland nachhaltig. Was kommt auf uns zu? An welchen Stellschrauben muss die Politik drehen, damit die Situation stabil bleibt und aus der Flaute keine Rezession wird?
Von den internationalen Krisen bleibt auch das Wirtschaftswachstum in Deutschland nicht verschont. Die aktuelle Wirtschaftsprognose wirft leichte Schatten voraus: So wurde das Wachstum für dieses Jahr auf 1,2 Prozent korrigiert. Für das nächste Jahr wird ebenfalls ein geringer Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,5 Prozent erwartet. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Politik die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen so zu setzen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht weiter belastet wird und auch weiterhin im internationalen Wettbewerb bestehen kann.
Bei allen Forderungen und Wünschen von Entlastungen und Investitionen gilt es, den finanziellen Spielraum, der der Bundesregierung in der Aufstellung des Haushalts zur Verfügung steht, effizient zu nutzen und einzusetzen, ohne dabei neue Schulden zu machen. Das Ziel der „schwarzen Null“ hat oberste Priorität. Warum? Weil Deutschland Stabilitätsanker in Europa bleiben soll. Die Politik hält damit nicht nur Wort, sondern schafft damit darüber hinaus Vertrauen und Verlässlichkeit, die insbesondere auch für ausländische Investoren eine Rolle spielen, wenn es darum geht zu entscheiden, ob sie in den Standort Deutschland investieren sollen.
Investitionsfreundliche wirtschaftspolitische Weichenstellungen
Die Arbeitsmarktlage ist in Deutschland positiv und entwickelt sich besser als erwartet. Trotz der jüngsten Konjunkturschwäche sank die Zahl der Arbeitslosen im Oktober um 75.000 auf 2,37 Millionen Euro. Damit ist sie unerwartet deutlich auf den niedrigsten Stand seit fast drei Jahren gesunken und liegt jetzt bei 6,3 Prozent. Die aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten spiegeln sich hier noch nicht wider. Dank der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt, der guten Lohnentwicklung, der geringen Inflationsrate und den niedrigen Zinsen steigen die Konsumausgaben der Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Konsum trägt wesentlich zum moderaten Wachstum bei und ist damit eine Stütze der deutschen Wirtschaft.Deutschland ist im Export weltweit eines der führenden Länder. Der Außenhandel wächst dieses Jahr um 3,5 Prozent und wird im nächsten Jahr auch bis zu 5 Prozent anwachsen. Fast jeder zweite Euro wird durch den Export verdient und etwa die Hälfte aller Arbeitsplätze ist damit direkt oder indirekt mit dem Export verbunden. Aber nicht jeder europäische Mitgliedstaat kann sich über ausreichend Exporte oder stabile oder gar wachsende Beschäftigung freuen. Die Situation in vielen Mitgliedstaaten wird durch Stagnation aufgrund von mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und wachsenden Staatsschulden geprägt. Deshalb gibt es in Brüssel bereits die Überlegung, ein 300 Milliarden schweres Konjunkturprogramm auf die Beine zu stellen. Ich rate aber ganz dringend davon ab, neue Schulden zu machen, um Wachstum zu generieren – Schulden von heute sind Steuern von morgen. Das können wir auch anders schaffen. Mein Blick richtet sich zum Beispiel auf die sich in den Beratungen befindlichen Handelsabkommen zwischen Europa und Kanada (CETA – Comprehensive Economic and Trade Agreement) sowie mit den Vereinigten Staaten (TTIP – Transatlantic Trade and Investment Partnership).
Europäische Bankenunion: Verlässlicher Wirtschaftspolitischer Rahmen
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2008 mussten ad hoc umfassende Rettungsfonds geschnürt werden, um den Zusammenbruch des Finanzmarktes abzuwenden, dessen Folgen – insbesondere auch für unseren Wirtschaftsstandort – kaum kalkulierbar waren. Allerdings mussten hierfür noch die Steuerzahler einspringen, da es zu diesem Zeitpunkt kein geregeltes Instrument zur Bankenabwicklung gab. Damit sich das nicht wiederholt und die Banken ihren eigenen Beitrag zur Rettung leisten, wird die Bankenunion geschaffen. In Deutschland werden zukünftig 21 Institute, sogenannte systemrelevante Banken, von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt. Mit dem im Oktober veröffentlichten Bankenstresstest wurde sichergestellt, dass die Banken mit ausreichender Kapitalausstattung in die Bankenunion gehen. Dieses Gesetzespaket, das klare Haftungsregeln zum Schutz der Steuerzahler beinhaltet, zielt auch auf eine Normalisierung der Geldpolitik ab. Das ist überfällig, denn wachstumsfördernde Investitionen setzen das Vertrauen von Investoren in unseren Wirtschaftsraum aus.
Die gegenwärtige Investitionsschwäche hat mehrere Ursachen: hohe Energie-, Arbeits- und Bürokratiekosten. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Globalisierung anstrengend ist. Die Bundesregierung ist sich im Klaren darüber, dass unsere Wirtschaft darauf angewiesen ist, auf dem internationalen Markt zu bestehen. Trotzdem können wir hier nicht unseren Status Quo zugunsten der Globalisierung und zu Lasten unserer Gesellschaft absenken. Hier zählt es zu den Aufgaben der Politik, die wirtschafts- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen so zu stellen, dass wirtschaftliche Interessen und soziale Absicherung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Unser einziger Rohstoff sind unsere gut ausgebildeten Köpfe. Deshalb wurde in den letzten Jahren auch intensiv in den Bereich Bildung und auch Forschung investiert: Seit Amtsantritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2005 wurden die Investitionen in diesen Bereich in Höhe von 15,3 Milliarden Euro fast verdoppelt.
Deutschland stand und steht noch immer für hohe Qualitätsprodukte; unsere Ingenieurskunst wie auch unsere duale Berufsausbildung sind weltweit hoch angesehen. Wir sind als Industrienation darüber hinaus Vorreiter und Vorbild in Sachen Energieeffizienz, Nutzung von Erneuerbaren Energien und dem Ausstieg aus der Kernenergie. Von diesem Wissen und unserer Erfahrung können andere Länder profitieren. Nichts ist umsonst. Aber das ist mein Verständnis und mein Bild der sozialen Marktwirtschaft, an dem wir auch in Zukunft festhalten müssen. Sie ist der Garant für unseren Wohlstand und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt.
von Franz-Josef Holzenkamp (MdB)
Trotz guter Konjunktur und Niedrigzinsphasen verschlechtert sich die Zahlungsmoral
Die Deutschen kaufen wegen niedriger Zinsen immer mehr per Kredit und sind damit aus Sicht der Inkassowirtschaft auf einem gefährlichen Weg. „Ein Konsum auf Pump ist eine tickende Zeitbombe, die bei einem Abschwung der Wirtschaft enormen Schaden zufügen kann“, warnte der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen kürzlich in Berlin. Der Kredit-Informationsfirma Schufa zufolge gibt es derzeit rund 17,4 Millionen Verbraucher-Ratenkredite. Das ist ein Anstieg von etwa 50 Prozent binnen zehn Jahren.
Ein Sorgenkind bleibt auch die öffentliche Hand, also etwa Bund, Länder und Kommunen. Ihre Außenstände erreichen inzwischen fast 80 Milliarden Euro. Handwerker und Baufirmen klagen häufig über zögerliche Zahlungen öffentlicher Auftraggeber. Darüber hinaus steigt die Tendenz unzufriedener Kunden, lieber gleich die Gerichte zu bemühen, anstatt das persönliche Gespräch zu suchen. Und so wird mancher Selbstständige schneller in einen Rechtsstreit verwickelt, als ihm lieb ist.
Das erklärt, warum sich immer mehr Geschäftskunden von ihrer Versicherung gerade für vertragliche Streitigkeiten mit ihren Kunden und Lieferanten eine passende Rechtsschutzlösung wünschen.
Umfassendes Forderungsmanagement bereits inklusive
LVM-Rechtsschutz bietet seinen Gewerbekunden daher schon mit dem Grundprodukt Gewerbe-Kombi-Rechtsschutz ein umfassendes Forderungsmanagement und weitere Leistungen für Streitigkeiten um gewerbliche Hilfsgeschäfte und Firmen-Versicherungsverträge. Für weitergehenden Versicherungsschutz sorgt die Zusatzdeckung Firmen-Vertragsrechtsschutz, die dort anschließt, wo der Inkasso-Service aufhört.
Zusatzdeckung LVM-Firmen-Vertragsrechtsschutz bietet bedarfsgerechte Lösung
Der LVM-Firmen-Vertragsrechtsschutz ist eine moderne und maßgeschneiderte Rechtsschutzlösung, wenn es um die Absicherung von Vertragsstreitigkeiten vor Gerichten im Zusammenhang mit der Unternehmenstätigkeit geht. Im Falle eines Rechtsstreits übernimmt LVM-Rechtsschutz die oft nur schwer kalkulierbaren Kosten schnell und unkompliziert und verhilft so dem Gewerbetreibenden zu seinem Recht. Das Leistungsspektrum umfasst im Rahmen der Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen Kostenschutz für Streitigkeiten im Bereich Vertragsrecht aus zum Beispiel: Kaufverträgen, Werkverträgen, Werklieferungsverträgen, Wartungsverträgen, Reparaturverträgen, Finanzierungsverträgen und vieles mehr. Der Kostenschutz besteht für Streitigkeiten aus Verträgen nicht nur mit Ihren Kunden, sondern auch mit Lieferanten, Subunternehmen, Kreditinstituten, Herstellern etc.
Umfassendes Forderungsmanagement im LVM-Gewerbe-Kombi
Praktische Bonitätsprüfung
■ Schnelle Entscheidungshilfe für Geschäftsbeziehungen bis zu 5 Mal im Jahr
■ Reduzierung von Forderungsausfällen
■ Online-Auskünfte in Echtzeit
■ Einfache Ampeldarstellung (Rot, Gelb, Grün entsprechend großem, mittlerem oder geringem Risiko)
Unbegrenzter Inkasso-Service für unstreitige Forderungen
■ Hohe Erfolgsquote
■ Einfachste Auftragserteilung und Information über das Internet
■ Schnelle und zuverlässige Erledigung
■ Seriöse und imageschonende Bearbeitung jedes Einziehungsfalles
Telefonische Firmen-Vertrags-Mediation für streitige Forderungen
■ Schneller und effizienter Weg: wenige Tage statt vieler Monate
■ Vertrauliche, konstruktive Gespräche
■ Faire Lösungen für beide Seiten
■ Geschäftsbeziehungen bleiben unbelastet
■ Keine externen Termine, alles erfolgt telefonisch
■ Kontaktperson ist immer Mediator und Anwalt
Betrieblicher Vertragsrechtsschutz im LVM-Gewerbe-Kombi
Vertragsrechtschutz für Hilfsgeschäfte
■ Erwerb von Arbeitsmitteln
■ Einrichtung und Ausstattung der Gewerberäume
■ Für Gerichtsverfahren
■ Gesamtwert bis max. 20.000 Euro
Vertragsrechtsschutz für Versicherungsverträge
■ Personenbezogene Versicherungen (zum Beispiel Kranken-, Leben- oder Berufsunfähigkeitsversicherung) ohne Einschränkung, auch außergerichtlich
■ gewerbliche Versicherungen (zum Beispiel Betriebshaftpflicht-, Inhalts- oder Betriebsunterbrechungsversicherung) vor Gerichten bei einer Gesamtforderung von bis zu 20.000 Euro
LVM-Firmen-Vertragsrechtsschutz als wichtige Ergänzung zum LVM-Gewerbe-Kombi
■ Gerichtliche Streitigkeiten im Bereich Vertragsrecht
■ Kaufverträge, Werkverträge, Werklieferungsverträge, Wartungsverträge, Reparaturverträge, Finanzierungsverträge uvm.
■ Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten, Subunternehmern, Kreditinstituten, Herstellern usw. Deckungssumme: max. 100.000 Euro pro Fall und pro Jahr
■ Nicht für Streitigkeiten aus dem Bereich Eigentum, Miete, Pacht und aus Versicherungsverträgen,
da diese bereits über den Gewerbe-Kombi-Rechtsschutz versichert sind (s.o).
■ Anne Hilchenbach
Mit dem zweiten Konjunkturpaket will die Bundesregierung aus der Wirtschaftskrise führen. Es umfasst rund 50 Milliarden Euro. Die Neuerungen hier im Überblick:
1) Senkung der Einkommensteuer
In einem ersten Schritt erfolgt eine Anhebung des Grundfreibetrages um 170 Euro auf 7.834 Euro, rückwirkend ab dem 01.01.2009. Zudem wird der Eingangssteuersatz ab dem Veranlagungszeitraum 2009 von 15 auf 14 Prozent gesenkt. Ab 2010 erfolgt in einem zweiten Schritt eine weitere Anhebung des Grundfreibetrages um 170 Euro auf dann 8.004 Euro.
2) Geringere Beiträge in der Gesetzliche
Krankenversicherung Die Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung werden ab dem 01.07.2009 von 15,5 Prozent (eingeführt mit der Gesundheitsreform zum 01. 01.2009) auf 14,9 Prozent gesenkt.
3) Kinderbonus
Über die Familienkassen wird an alle Kindergeldbezieher eine Einmalzahlung (Kinderbonus) von 100 Euro je Kind ausgezahlt. Das Geld wird mit dem Kindergeld an alle Eltern ausgezahlt. Von dieser Einmalzahlung sollen vor allem Familien mit kleinem Einkommen profitieren. Sie wird nicht mit den Bedarfssätzen der Bezieher von Sozialleistungen verrechnet. Bei Besserverdienenden wird diese Einmalzahlung bei der Einkommensteuerveranlagung für das Jahr 2009 mit den Kinderfreibeträgen verrechnet.
4) Beschäftigungssicherung
Den Unternehmen soll in der heutigen konjunkturell schwierigen Zeit geholfen werden, Fachkräfte zu halten und nicht zu entlassen. Hierzu war bereits im Rahmen des ersten Konjunkturpakets beschlossen worden, die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld zum 01.01.2009 von 12 auf 18 Monate zu verlängern (angedacht sind inzwischen 24 Monate). Die Verlängerung ist zunächst auf ein Jahr befristet und gilt für alle Arbeitnehmer, die einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31.12.2009 haben.
Des Weiteren sollen die Unternehmen nun von Sozialversicherungsabgaben entlastet und bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten finanziell unterstützt werden. Die Arbeitgeber bekommen hierzu 2009 und 2010 bei Kurzarbeit die von ihnen allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge
hälftig durch die Bundesagentur für Arbeit zurück.
Zugleich wird der gesetzliche Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung bei 2,8 Prozent stabilisiert. Nach der ursprünglichen gesetzlichen Regelung wäre der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung zum 01.07.2010 von 2,8 auf 3,0 Prozent gestiegen. Für die Jahre 2009 und 2010 stehen zusätzlich über 2 Milliarden Euro für Fortbildung und Qualifizierung bereit. Gefördert werden sollen Beschäftigte in Kurzarbeit, junge Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss sowie junge Menschen, die schon sehr lange einen Ausbildungsplatz suchen.
5) Umweltprämie
Private Autohalter können eine Umweltprämie – auch Abwrackprämie genannt – beantragen, wenn ein mindestens neun Jahre altes Altfahrzeug verschrottet und gleichzeitig ein umweltfreundlicher Neu- oder Jahreswagen gekauft und zugelassen wird. Allerdings muss der Wagen zuvor für mindestens ein Jahr auf den Halter zugelassen gewesen sein. Die Prämie beträgt 2.500 Euro.
6) Rettungschirm für Unternehmen
Gesunde Großunternehmen, die wegen der Zurückhaltung der Banken zurzeit keine oder zu wenig Kredite bekommen, sollen Bürgschaften vom Bund und Kredite von der bundeseigenen KfW-Bank erhalten.
7) Investitionsprogramm
Bund, Länder und Gemeinden wollen 2009 und 2010 rund 17 bis 18 Milliarden Euro zusätzlich in die Infrastruktur stecken. Der Schwerpunkt dieser Investitionen liegt mit 65 Prozent im Bildungsbereich. Der Rest soll unter anderem in Straßen, Schienen und schnelle Internetverbindungen investiert werden.
■ Norbert Große Kintrup